coeo setzt auf Künstliche Intelligenz und empathische Kommunikation, um offene Zahlungen effizient zu lösen und Kunden langfristig zu binden.
- Empathisches Forderungsmanagement: coeo verbindet Künstliche Intelligenz mit einer menschlichen, lösungsorientierten Kommunikation, um offene Zahlungen fair und effizient zu klären.
- Technologieeinsatz mit KI: Die selbstentwickelte KI „cAI“ optimiert die Fallbearbeitung, ermöglicht individuelle Ansprache und reduziert Bearbeitungszeiten.
- Brancheninnovation und Austausch: Mit dem Customer Focus Summit in Wien fördert coeo den Dialog zu praxisnahen Anwendungen von KI im Forderungsmanagement.
Wien, 4. Februar 2025. Offene Zahlungen einzufordern ist nicht unbedingt populär und dementsprechend wurde der Ruf von Inkasso lange Zeit in Mitleidenschaft gezogen.Doch innovative Ansätze wie die des Inkassodienstleisters coeo könnten das nachhaltig verändern. Das Unternehmen kombiniert Künstliche Intelligenz (KI) mit einer empathischen Kommunikation, um die Interessen von Unternehmen und Konsumenten zu vereinen. Ziel ist es, offene Zahlungen schnell und für alle Beteiligten zufriedenstellend zu klären.
Aus Sicht von Unternehmen ist es gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten essenziell, dass Rechnungen auch bezahlt werden. Denn das Mahnwesen ist aufwendig und verschlingt viele Ressourcen. Zudem lautet ein wichtiger Grundsatz: Je schneller die Angelegenheit gelöst wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass Forderungen beglichen werden. coeo folgt jedoch auch einem zweiten Credo: Je zufriedener der Konsument, umso größer ist seine Zahlungsbereitschaft. Das im ganzen DACH-Raum und darüber hinaus tätige Unternehmen nimmt sich insbesondere die Customer Happiness zu Herzen.
„Unser Anspruch ist es, Forderungen nicht nur effizient zu bearbeiten, sondern gleichzeitig die Zufriedenheit beider Seiten zu sichern“, erklärt Christian Giehler, Geschäftsführer von coeo Österreich und Schweiz. „So können Konsumenten, die beispielsweise durch einen Zahlendreher oder eine vergessene Rechnung in Verzug geraten sind, weiterhin als treue Kunden erhalten bleiben. Hierfür stellt coeo den Endnutzer in den Mittelpunkt und setzt auf ein digitales Portal sowie die selbstentwickelte KI 'cAI'“.
Empathie trifft auf Technologie
Mit Hilfe zahlreicher Datenpunkte ermöglicht cAI eine präzise Einschätzung der Zahlungsfähigkeit und des Verhaltens der Schuldner. Die Technologie priorisiert Fälle, passt die Ansprache individuell an und bestimmt den optimalen Zeitpunkt für die Kontaktaufnahme. Dabei entlastet die KI die Mitarbeiter, die sich verstärkt um komplexere Fälle kümmern können. Das Ergebnis: kürzere Bearbeitungszeiten, höhere Erfolgsquoten und ein verbessertes Kundenerlebnis.
Digitalisierung als Basis für zukunftsorientiertes Forderungsmanagement
Die kontinuierliche Weiterentwicklung digitaler Tools wie cAI markiert für coeo einen Meilenstein im Umgang mit offenen Zahlungen. Die Technologie wird in vielen Bereichen eingesetzt, von der Fallbearbeitung bis zur automatisierten Kommunikation über Mail- und Voicebots. Ziel ist es, die Customer Journey zu personalisieren und so die Zufriedenheit der Konsumenten nachhaltig zu steigern.
Innovation und Dialog im Fokus
Neben technologischen Fortschritten fördert coeo den Austausch mit anderen Branchen: Am 10. April findet im Rahmen des von coeo gegründeten Customer Focus Network der Customer Focus Summit erstmals in Wien statt. Unter dem Titel „AI in real life: Roadmap, Proof of Concepts & Fails“ stehen praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Vordergrund.
Über die coeo Group
Die coeo Group ist das führende technologiebasierte Inkassounternehmen in Europa. Mit einem klaren Fokus auf die Kombination von wegweisender KI und erstklassigem Kundenservice setzt coeo neue Maßstäbe in der Branche und treibt kontinuierlich die Optimierung und Weiterentwicklung des Forderungsmanagements sowie aller anderen Geschäftsprozesse voran.
Pressekontakt:
Sarah Lehmann
Head of Marketing & Public Relations
Tel.: +49 2133 2463-0
presse@coeo-inkasso.de